Keltisch
Keltisch
Unser keltischer Ursprung führt in der heutigen Zeit dazu, dass man sich zunehmend wieder zu seinen Wurzeln begibt. Das beinhaltet auch die Symbole, Amulette und Talismane, die man früher bei sich trug. Sie hatten stets eine spirituelle Bedeutung und Aussage, sollten den Träger schützen und seine Stärken, Kräfte und Energien fördern; denn die persönliche Entwicklung war von großem Nutzen für die Stammesgemeinschaft. Da die Kelten in der früheren Zeit besonders im Einklang mit der Natur lebten, sind keltische Amulette besonders kraftvoll und unterstützend für den Träger.
Keltische Amulette spiegeln in Ihrer Form und Symbolik auch die hohe Bedeutung des Handwerks der Kelten wieder. Sie galten als Meister in der Verarbeitung von Metall und Glas und die geschwungenen und äußerst ästhetischen Formen ihrer Amulette sprechen die Menschen heutzutage natürlich zusätzlich an. Das keltische Zeremonienkreuz beispielsweise steht für Gesundheit, Erfolg, langes Leben, Inspiration und den Schutz vor Widrigkeiten. Die Göttin Freyja gilt als Schutzgöttin der Frauen und auch Hexen, die für ihre Selbstbestimmung eintreten – ein Thema, was viele Frauen noch heute beschäftigt und teilweise sogar noch vor Herausforderungen stellt. Ein Amulett zur Unterstützung ist hier natürlich sehr hilfreich und gibt der Frau das Gefühl noch stärker für die eigenen Wünsche einstehen zu können. Doch woher will man wissen, was genau eigentlich die eigenen Wünsche sind? Das Symbol des Lebensbaums des inneren Weges hilft Ihnen Ihr wahres Selbst zu erkennen.
Wenn Sie sich auf der spirituellen Ebene weiterentwickeln möchten und keltische Amulette als Begleiter dienen sollen, sollte die Wahl auf den keltischen Dreifaltigkeitsknoten fallen, denn dieses Symbol bestärkt die spirituelle Intuition. Auch die keltischen Ringkreise stehen für spirituelles Wachstum und positive Einflüsse für wichtige Lernprozesse. Die Wahl liegt natürlich bei Ihnen – sicher ist allerdings, dass keltische Amulette ungeahnte Energien beim Träger freisetzen können. Sie müssen es nur zu- und auf sich wirken lassen.
Keltische Amulette spiegeln in Ihrer Form und Symbolik auch die hohe Bedeutung des Handwerks der Kelten wieder. Sie galten als Meister in der Verarbeitung von Metall und Glas und die geschwungenen und äußerst ästhetischen Formen ihrer Amulette sprechen die Menschen heutzutage natürlich zusätzlich an. Das keltische Zeremonienkreuz beispielsweise steht für Gesundheit, Erfolg, langes Leben, Inspiration und den Schutz vor Widrigkeiten. Die Göttin Freyja gilt als Schutzgöttin der Frauen und auch Hexen, die für ihre Selbstbestimmung eintreten – ein Thema, was viele Frauen noch heute beschäftigt und teilweise sogar noch vor Herausforderungen stellt. Ein Amulett zur Unterstützung ist hier natürlich sehr hilfreich und gibt der Frau das Gefühl noch stärker für die eigenen Wünsche einstehen zu können. Doch woher will man wissen, was genau eigentlich die eigenen Wünsche sind? Das Symbol des Lebensbaums des inneren Weges hilft Ihnen Ihr wahres Selbst zu erkennen.
Wenn Sie sich auf der spirituellen Ebene weiterentwickeln möchten und keltische Amulette als Begleiter dienen sollen, sollte die Wahl auf den keltischen Dreifaltigkeitsknoten fallen, denn dieses Symbol bestärkt die spirituelle Intuition. Auch die keltischen Ringkreise stehen für spirituelles Wachstum und positive Einflüsse für wichtige Lernprozesse. Die Wahl liegt natürlich bei Ihnen – sicher ist allerdings, dass keltische Amulette ungeahnte Energien beim Träger freisetzen können. Sie müssen es nur zu- und auf sich wirken lassen.

Zeige 1 bis 1 (von insgesamt 1 Artikeln)